Was erlauben Schäfer?!

In einer Ratsvorlage zum Grubenwasserhebewerk sagt die Stadtverwaltung, erst seit Ende des Bergbau müsse Grubenwasser gehoben werden. Dazu wäre ein Grubenwasserhebewerk nötig. Als die BergAUF-Stadträtin diese falschen Aussagen widerlegte, wurde sie vom Bürgermeister regelrecht niedergebrüllt. Sie solle zur Sache sprechen, er würde ihr das Wort entziehen usw. Was erlaubt sich…

weiterlesen

Der RAG die Stirn bieten!

Ohne ständiges Abpumpen des Wassers bliebe von Bergkamen nur die hohe Halde übrig, wie diese Simulation des WDR zeigt. Früher wurde das Gruben­wasser in der Tiefe gefördert und ungeklärt in die Lippe ein­geleitet. Nun lässt die RAG das Grubenwasser ansteigen. Bei -600 m soll es dann von Fremd­firmen mit Tauchpumpen…

weiterlesen

Für den Bau eines vertikalen Windparks auf der Halde „Großes Holz“

„Zumal Bergkamen keine Vorrang-Gebiete für horizontale Großwindräder ausweisen kann, sehen wir den Einstieg in den Bau von vertikalen Kleinwindkraft anlagen als eine sinnvolle Alternative“. So begründete BergAUF einen Antrag zur Bereitstellung von 250.000 € für ein Pilotprojekt zum Bau vertikaler Kleinwindanlagen auf städtischen Gebäuden und Anlagen. Von allen anderen Fraktionen…

weiterlesen

Geld ist da – nur wofür?

Wir Bergkamener haben mit durchschnittlich knapp über 19.000 € eines der niedrigsten verfügbaren pro-Kopf-Einkommen in ganz NRW. Der Landesdurchschnitt liegt bei über 21.600 €. Die Arbeitslosenquote ist mit 9,6 % die zweithöchste im Kreis Unna. Dies und auch die sehr hohen Abwassergebühren sind ein Vermächtnis der RAG, für die einst…

weiterlesen

L 821n und das falsche Spiel der GRÜNEN

Seit fast 30 Jahren wird den Anwohnern von Schul- und Jahnstraße mehr Ruhe versprochen durch den Bau der L 821n. BergAUF sagt seit 2004 bis heute „Nein zur L 821n!“ und forderte andere, radikale Maßnahmen zur Verdrängung des LKW-Verkehrs. Lange waren die Pläne in der Versenkung verschwunden. Aber dann stellten…

weiterlesen